
Biodiversität
Durch Biodiversität fördern wir nicht nur Wildbienen, sondern erhalten auch einheimische vom Aussterben bedrohte Pflanzenarten.
Bienen sind für die Befruchtung eines Drittels unserer Nahrungsmittel und 80% der bunten Blütenpflanzen unserer Breiten verantwortlich - diese Arbeit überlassen wir besser weiterhin diesen kleinen nützlichen und äusserst tüchtigen Insekten.
Bienenschützende alternativen zur konventionellen Bepflanzung sind Mischkulturen, Permakultur
sowie der Verzicht auf Kunstdünger und Gifte.
Mit kleinem Aufwand und Umdenken kann oft schon viel bewirkt werden und die angekurbelten Kreisläufe lassen den Garten immer pflegeleichter werden.
Die Berücksichtigung geeigneter Pflanzengemeinschaften, die sich im Bezug auf Wuchs, Nahrung und Gesundheit gegenseitig fördern, erübrigt die Anwendung von Giften und Kunstdüngern. "Unkräuter" wie Schachtelhalm, Brennnessel und viele andere sind Heilpflanzen und einige davon können als Jauche verarbeitet den Garten enorm unterstützen.
Pflanzenkrankheiten entstehen erst bei unpassenden Standorten. Pflanzen gedeihen wenn sie sich ihren Standort durch Selbstaussaat aussuchen. Ist eine Pflanze gesund, wird sie kaum von Schädlingen angegriffen.